


Der geschwächte Bauch

Ein schwacher Bauch, liebevoll auch „Mama-Bauch“ oder „Mummy Tummy“ genannt, kann viele Gesichter haben: der berühmte Bierbauch, der unerwartete Mittellinienbruch oder schlicht die medizinische Bezeichnung Rektusdiastase. All diese Begriffe beschreiben ein Phänomen, das weit über eine ästhetische Veränderung hinausgeht - eine Herausforderung, die das Leben vieler Menschen prägt.
Das unsichtbare Leiden: Wie Druck den Bauch verändert
Dauerhafte oder wiederkehrende Druckerhöhungen im Bauchraum können dazu führen, dass sich der Bauch vorwölbt und die inneren Organe nach unten in das kleine Becken gedrückt werden. Dieser Druck ist oft nicht sichtbar, hat aber weitreichende Folgen.
Durch die Trennung der geraden Bauchmuskeln wird die dazwischen liegende Bindegewebsnaht, die so genannte Linea alba, gedehnt. Durch diese Dehnung wird das Gewebe dünner und schwächer, wodurch die Bauchmuskeln immer weiter auseinanderdriften. Ein Zustand, der schleichend beginnt und sich mit der Zeit verschlimmern kann.
Vielfältige, oft unerwartete Ursachen
-
Kraftsport: Starke körperliche Anstrengung kann den Bauch unter enormen Druck setzen.
-
Schwangerschaft: Das Wunder des Lebens kann die Bauchmuskulatur strapazieren.
-
Schwaches Bindegewebe: Oft spielt die genetische Veranlagung eine Rolle.
-
Übergewicht: Überflüssige Pfunde belasten den Bauch.
-
Starkes Pressen: Beim Stuhlgang oder Husten entsteht starker Druck.
-
Husten, Niesen: Eine scheinbar harmlose Handlung kann Schaden anrichten.
-
Schlechte Körperhaltung: Führt auf Dauer zu ungleichmäßiger Belastung.
-
Gewichte heben: Falsche Technik kann verheerend sein.
-
Training: ungeeignete Übungen verstärken das Problem.

Unsichtbare Last der Beschwerden
Die Symptome einer Rektusdiastase sind vielfältig und beeinträchtigen das tägliche Leben auf unterschiedliche Weise:
-
Hervortreten des Bauchnabels oder der Bauchdecke
-
Beckenbodenschwäche bis hin zur Inkontinenz
-
häufige Blähungen und ständiges Völlegefühl
-
Oberbauchschmerzen, Sodbrennen und Verstopfung
-
Rückenschmerzen und Fehlhaltungen
-
Erhöhtes Risiko für Kaiserschnitt, Fehlgeburt und Leistenbruch
-
Darm- und Magenbeschwerden
-
Hüftschmerzen und Blasenschwäche

Sanfte Behandlung mit Mikrostrom
Doch es gibt Hoffnung. Mit speziellen FSM-Frequenzen kann die gedehnte Linea alba behandelt werden. Diese Therapie nutzt tiefenwirksame Frequenzen, um Verklebungen im Bindegewebe zu lösen und die Struktur zu stärken. Das Beste daran? Sport, Diäten oder andere anstrengende Maßnahmen sind nicht nötig.
Die Behandlung ist schonend und entspannend. Während der Behandlung können Sie ein Buch lesen, Musik hören, schlafen, Tee trinken oder einfach die Seele baumeln lassen. Diese Zeit gehört Ihnen und Ihrer Erholung.
Weitere Schritte auf dem Weg zur Besserung
Wenn Sie mehr über diese sanfte und wirksame Behandlung erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen unter Anwendungen. Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt und dies könnte Ihr Weg zu einem stärkeren, gesünderen Bauch sein.


